Juni 24, 2024

Migrelo – Polacy w Niemczech

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie im City Stuff Magazin die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Das Chandra-Röntgenbild der NASA erfasst die der Erde am nächsten gelegene Ansammlung von „Supersternen“.

Das Chandra-Röntgenbild der NASA erfasst die der Erde am nächsten gelegene Ansammlung von „Supersternen“.
Neu-Delhi: Westerlund 1Der größte und der Erde am nächsten liegende „Super“-Sternhaufen wird anhand neuer Daten der NASA genau beobachtet Chandra-Röntgenbild Observatorium und andere NASA Teleskope. Diese Beobachtungen helfen Astronomen, diese aktive Sternentstehungsregion genauer zu untersuchen.
Dies sind die ersten öffentlich veröffentlichten Daten aus einem Projekt namens Extended Westerlund Open Collections Survey 1 und 2 (EWOCS). EWOCS Es wird von Astronomen des italienischen Nationalinstituts für Astrophysik in Palermo geleitet. Chandra beobachtete Westerlund 1 etwa 12 Tage lang im Rahmen von EWOCS.
Heutzutage entstehen in unserer Galaxie jedes Jahr nur noch wenige Sterne. Allerdings produzierte die Milchstraße in der Vergangenheit so viele Sterne, dass sie vor etwa 10 Milliarden Jahren ihren Höhepunkt erreichte und jedes Jahr Dutzende oder Hunderte entstanden. Das meiste davon geschah in massiven Clustern, sogenannten „Superclustern“ wie Westerlund 1. Diese Cluster sind jung und enthalten mehr als das 10.000-fache der Masse der Sonne. Westerlund 1 ist zwischen 3 und 5 Millionen Jahre alt.
Das neue Bild enthält Chandra-Tiefendaten und frühere Daten des Hubble-Teleskops der NASA Raum Fernrohr. Chandras Röntgenbilder zeigen junge Sterne und heißes Gas, die sich im Cluster ausbreiten. Junge Sterne erscheinen meist weiß und rosa, während heißes Gas rosa, grün und blau erscheint (wenn die Temperaturen steigen). Die Hubble-Daten heben viele Sterne als gelbe und blaue Punkte hervor.
Heute gibt es in unserer Galaxie einige Superhaufen von Sternen. Sie liefern wertvolle Einblicke in die Zeit, in der die meisten Sterne unserer Galaxie entstanden. Westerlund 1 ist der größte verbleibende Super-Star-Gruppe In der Milchstraße. Es hat eine Masse zwischen dem 50.000- und 100.000-fachen der Masse der Sonne und ist mit einer Entfernung von etwa 13.000 Lichtjahren der Erde am nächsten.
Diese Eigenschaften machen Westerlund 1 zu einem idealen Ziel, um den Einfluss der Superhaufenumgebung auf die Sternen- und Planetenentstehung zu untersuchen. Forscher können auch die Entwicklung von Sternen über verschiedene Massen hinweg untersuchen.
Neue Chandra-Daten von Westerlund 1 haben die Zahl der bekannten Röntgenquellen im Cluster erheblich erhöht. Zuvor entdeckte Chandra 1.721 Quellen in Westerlund 1. Die EWOCS-Daten enthüllten fast 6.000 Röntgenquellen, darunter viele schwache Sterne mit Massen unter der Sonne. Dies hat den Astronomen eine neue Gruppe von Sternen zur Verfügung gestellt, die sie untersuchen können.
Eine bemerkenswerte Entdeckung ist, dass im Kern von Westerlund 1 in einem Umkreis von vier Lichtjahren 1.075 Sterne gepackt sind. Zur Veranschaulichung: Vier Lichtjahre sind die Entfernung zwischen der Sonne und ihrem nächsten Nachbarstern.
Die diffuse Emission in den EWOCS-Daten hat zum ersten Nachweis eines Halos aus heißem Gas um das Zentrum von Westerlund 1 geführt. Astronomen glauben, dass dies für das Verständnis der Entstehung und Entwicklung des Clusters und für eine bessere Abschätzung seiner Masse von entscheidender Bedeutung ist.