Juni 18, 2024

Migrelo – Polacy w Niemczech

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie im City Stuff Magazin die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Die Tageslänge kann sich ändern, da sich der innere Kern der Erde seit 2010 verlangsamt: Studie

Die Tageslänge kann sich ändern, da sich der innere Kern der Erde seit 2010 verlangsamt: Studie

Die Forscher sagten, dass die Verlangsamung des inneren Erdkerns die Länge eines einzelnen Tages verändern könnte

Neu-Delhi:

Eine neue Studie hat „eindeutige Beweise“ dafür geliefert, dass der innere Kern der Erde seit 2010 begonnen hat, seine Rotation im Vergleich zur Planetenoberfläche zu verlangsamen.

Die Forscher sagten, dass die Verzögerung die Länge eines Tages auf der Erde um Bruchteile einer Sekunde verändern könnte.

Der innere Kern der Erde, eine feste Kugel aus Eisen und Nickel, schwebt in einem flüssigen äußeren Kern (aus geschmolzenen Metallen) und wird durch die Schwerkraft an Ort und Stelle gehalten. Der innere und der äußere Kern bilden zusammen eine der drei Schichten des Planeten – die anderen beiden sind der Mantel und die Kruste.

Da er physisch unzugänglich ist, untersuchen Forscher den Kern typischerweise durch die Analyse von Aufzeichnungen von Erdbebenwellen – Seismogrammen.

„Als ich zum ersten Mal die Seismogramme sah, die auf diese Veränderung hinwiesen, war ich verwirrt“, sagte John Vidal, Professor für Geowissenschaften an der University of Southern California in den USA.

„Aber als wir zwanzig weitere Beobachtungen fanden, die auf das gleiche Muster hindeuteten, war die Schlussfolgerung unausweichlich. Der innere Kern hatte sich zum ersten Mal seit vielen Jahrzehnten verlangsamt“, sagte Vidal, der auch korrespondierender Autor der in der Zeitschrift veröffentlichten Studie ist Natur.

Die Abbremsung des inneren Kerns wird in der wissenschaftlichen Gemeinschaft heftig diskutiert. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass er schneller rotiert als die Erdoberfläche.

Es ist bekannt, dass die Rotation des inneren Kerns durch das im äußeren Kern erzeugte Magnetfeld und die Auswirkungen der Schwerkraft im Erdmantel beeinflusst wird.

Siehe auch  Die NASA warnt vor einem außer Kontrolle geratenen schwarzen Loch: einem unsichtbaren Monster

Es wird jedoch angenommen, dass sich der innere Kern relativ zur Oberfläche umkehrt und zurückzieht, da er zum ersten Mal seit etwa 40 Jahren langsamer rotiert als der Mantel.

„Andere Wissenschaftler haben kürzlich ähnliche und unterschiedliche Modelle diskutiert, aber unsere neueste Studie liefert die überzeugendste Lösung“, sagte Vidal.

Eine Anfang des Jahres in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie ergab, dass das durch den Klimawandel in Grönland und der Antarktis verursachte schmelzende Eis die globale Zeitmessung beeinflusst, indem es die Erdrotation verlangsamt.

Der Autor Duncan Agnew, ein Geophysiker an der University of California in San Diego, zeigte, dass die Rotation des flüssigen Erdkerns langsamer wurde. Um den Auswirkungen entgegenzuwirken, rotiere die feste Erde schneller, sagte Agnew.

Laut Agnew hat dies jedoch in den letzten Jahrzehnten die Notwendigkeit verringert, „Schaltsekunden“ zur koordinierten Weltzeit (UTC) hinzuzufügen.

Seit 1972 ist es aufgrund von Unregelmäßigkeiten in der koordinierten Weltzeit (UTC), die darauf zurückzuführen sind, dass sich die Erde nicht immer mit der gleichen Geschwindigkeit dreht, erforderlich, alle paar Jahre eine „Schaltsekunde“ hinzuzufügen.

In der neuesten Studie untersuchten die Forscher seismische Daten, die zwischen 1991 und 2023 von 121 wiederkehrenden Erdbeben – mehreren Erdbeben am selben Ort – auf den Südlichen Sandwichinseln, einem abgelegenen Archipel im Südatlantik, aufgezeichnet wurden. Die Inseln sind anfällig für heftige Erdbeben.

In die Analyse wurden auch Daten von zwei sowjetischen Atomtests zwischen 1971 und 1974 sowie mehrere französische und amerikanische Atomtests aus anderen Studien des inneren Kerns einbezogen.

(Mit Ausnahme der Überschrift wurde dieser Artikel nicht von NDTV-Mitarbeitern bearbeitet und wird über einen syndizierten Feed veröffentlicht.)

Siehe auch  Ein Stern, der das Schwarze Loch der Milchstraße mit 18 Millionen Meilen pro Stunde umkreist