Juni 29, 2024

Migrelo – Polacy w Niemczech

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie im City Stuff Magazin die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Kenya Finance Bill 2024: Brot- und andere Steuervorschläge wurden unter öffentlichem Aufschrei verworfen

Kenya Finance Bill 2024: Brot- und andere Steuervorschläge wurden unter öffentlichem Aufschrei verworfen
Kommentieren Sie das Foto, Demonstranten, die über das neue Finanzgesetz verärgert sind, versuchen, ins Parlament vorzudringen

  • Autor, Basilio Rukanga
  • Rolle, BBC News, Nairobi

Die kenianische Regierung hat nach öffentlichem Aufschrei einige im umstrittenen Finanzgesetz dieses Jahres vorgeschlagene Steuern abgeschafft, darunter eine 16-prozentige Steuer auf Brot.

Die Ankündigung der Abgeordneten erfolgte, als die Polizei Tränengas und Wasserwerfer einsetzte, um wütende Demonstranten in der Hauptstadt Nairobi auseinanderzutreiben.

Dutzende Menschen wurden festgenommen, und Anwälte schlossen sich zuvor den Menschenmengen an, die vor dem Hauptpolizeirevier der Stadt skandierten, um die Freilassung der Häftlinge zu fordern.

Seit seinem Amtsantritt im Jahr 2022 hat Präsident William Ruto mehrere unpopuläre neue Steuern eingeführt, um die Staatsschulden des Landes in Höhe von rund 80 Milliarden US-Dollar (63 Milliarden Pfund) zu beseitigen.

Kritiker der jüngsten Vorschläge befürchten jedoch, dass sie das Wirtschaftswachstum abwürgen und zu Arbeitsplatzverlusten führen werden.

Einige der Demonstranten, die in der Hauptstadt marschierten, forderten den Präsidenten zum Rücktritt auf und riefen: „Ruto muss gehen! Ruto muss gehen!“

Kuria Kimani, Vorsitzende des parlamentarischen Finanzausschusses, kündigte die Rücknahme des neuen Finanzgesetzes auf einer Pressekonferenz an, an der Präsident Ruto und andere Abgeordnete der Regierungskoalition teilnahmen.

Sein Finanzteam sammelt öffentliche Meinungen zu dem Gesetzentwurf und er sagte, die Entscheidung, einige der Vorschläge fallenzulassen, sei getroffen worden, um die Kenianer vor steigenden Lebenshaltungskosten zu schützen.

Kimani kündigte außerdem die Rücknahme einer vorgeschlagenen Umweltsteuer an, die auf Produkte abzielte, von denen angenommen wurde, dass sie negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, wie etwa Verpackungen, Kunststoffe und Reifen.

Es stieß auf Gegenreaktionen, da viele sagten, es würde die Kosten für Grundgüter wie Windeln, Damenbinden, Computer und Mobiltelefone erhöhen.

Kimani sagte, die Steuer werde nun nur noch für importierte Waren gelten.

Ruto äußerte sich während der Pressekonferenz weder zu Wort noch reagierte er, aber dieser Schritt, der als Kapitulation vor dem öffentlichen Druck angesehen würde, wäre ein Schlag für seine Regierung.

Kürzlich forderte er die Kenianer auf, mehr Steuern zu akzeptieren, und behauptete, die ihnen auferlegten Steuern seien tatsächlich zu niedrig, räumte jedoch ein, dass dies schwierig sein würde.

In den letzten zwei Jahren wurden die Steuern auf Gehälter, Treibstoff und Bruttoumsatz erhöht.

Außerdem wurde eine Wohnsteuer in Höhe von 1,5 % des Monatslohns eines Arbeitnehmers erhoben, die für den Bau bezahlbarer Wohnungen verwendet wird.

Bald soll auch eine neue höhere Krankenversicherungssteuer in Kraft treten.

Am Mittwoch soll der Gesetzgeber über den Finanzentwurf beraten, weshalb in der Hauptstadt Proteste organisiert werden.

Die Polizei nahm mehrere Personen fest, denen die Organisation der Demonstrationen vorgeworfen wurde.

Menschenrechtsgruppen verurteilten die Reaktion der Polizei.

„Ich bin sehr wütend und kämpfe für meine Zukunft“, sagte eine Demonstrantin, Wangari, am Dienstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

„Ich bin noch ein junger Erwachsener und möchte mich in diesem Land aufbauen. Mit solchen Steuern, mit solcher Ausbeutung sehe ich nicht, wie wir uns ein Leben aufbauen können.“

Kommentieren Sie das Foto, Dutzende Demonstranten wurden festgenommen und in Polizeiautos versammelt
Kommentieren Sie das Foto, Auf den Straßen im Zentrum von Nairobi wurde Tränengas abgefeuert

Weitere BBC-Geschichten über Kenia:

Bildquelle, Getty Images/BBC