Juni 26, 2024

Migrelo – Polacy w Niemczech

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie im City Stuff Magazin die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Laut NASA ist Voyager 1 nach einer schweren Fehlfunktion vom Abgrund zurückgekommen

Laut NASA ist Voyager 1 nach einer schweren Fehlfunktion vom Abgrund zurückgekommen

Mehrere Monate nachdem ein schwerwiegendes Computerproblem den Betrieb der Raumsonde Voyager 1 zu beenden schien, die fast ein halbes Jahrhundert lang Daten über Exoplaneten und weite Teile des Sonnensystems geliefert hatte, gab die NASA am Donnerstag bekannt, dass sie die Raumsonde wieder in Betrieb genommen habe . anzufordern.

„Die Raumsonde hat wieder damit begonnen, Informationen über den interstellaren Raum zu sammeln.“ Die NASA sagte in ihrer Ankündigung von Voyager 1, dem am weitesten von Menschenhand geschaffenen Objekt im Weltraum.

Seit das Problem im November aufgetaucht ist, arbeiten Ingenieure daran, das Problem zu diagnostizieren und zu beheben, ein mühsamer und langwieriger Prozess, der dadurch erschwert wird, dass das Senden und Empfangen von Informationen von Voyager 1, dem ersten von Menschen geschaffenen Objekt, etwa zwei Tage dauert. jemals den interstellaren Raum betreten und ist derzeit mehr als 24 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt.

Die Weltraumgemeinschaft hielt im vergangenen Jahr den Atem an, da die Aussicht auf eine Reparatur der alternden Sonde düsterer denn je schien.

Im Februar sagte Susan Dodd, Projektleiterin der Voyager-Mission, dass das Problem, das die Fähigkeit von Voyager 1, kohärente technische und wissenschaftliche Daten zur Erde zu senden, beeinträchtigte, das „schwerwiegendste Problem“ sei, auf das die Sonde gestoßen sei, seit sie 2018 das Kommando über die Mission übernommen habe.

Voyager 1 und seine Zwillingssonde Voyager 2 wurden 1977 zu einer Mission zur Erforschung von Exoplaneten gestartet. Die NASA nutzte eine seltene Ausrichtung im Sonnensystem, die es Sonden ermöglichte, die vier äußeren Planeten – Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun – zu besuchen und die Schwerkraft jedes einzelnen zu nutzen, um zum nächsten Planeten zu fliegen.

Siehe auch  Wissenschaftler haben möglicherweise den mysteriösen Planeten X entdeckt

Nach dem Erfolg ihrer Planetenmission setzte Voyager 1 ihre Reise zum Rand des Sonnensystems fort und nahm 1990 ein legendäres Bild der Erde auf – einen winzigen Fleck in unendlicher Dunkelheit, der als „Pale Blue Dot“ bekannt wurde.

Im Jahr 2012 durchquerte die Sonde als erste den interstellaren Raum und sammelt seitdem zusammen mit ihrem sechs Jahre später folgenden Zwilling Daten über die Heliosphäre, den Raum um die Sonne, der direkt unter dem Einfluss der Sonne steht Sonne.

Vielleicht so tief wie der blassblaue Punkt, ist jedes Raumschiff mit einem goldenen Phonographen ausgestattet, der mit Audioaufnahmen und Bildern geladen ist, die die Menschheit und das Leben auf der Erde zeigen und darauf warten, eines Tages von einer anderen Zivilisation entdeckt zu werden.

Die Aussichten für eine Wiederherstellung der Voyager 1 haben sich verbessert deutlich im April, als die NASA berichtete, dass es ihr gelungen sei, die Sonde dazu zu bringen, „brauchbare“ Daten über ihre technischen Systeme und ihre Sicherheit zurückzusenden. Darauf folgte Ende letzten Monats die Nachricht, dass das Team die Funktionalität von zwei wissenschaftlichen Instrumenten der Voyager 1 wiederhergestellt hatte, sodass sie wissenschaftliche Daten übertragen und ihre Mission fortsetzen konnte.

Die Agentur gab am Donnerstag bekannt, dass sie die verbleibenden Instrumente wieder online geschaltet und Voyager 1 wieder in den Normalbetrieb versetzt hat.

Das neue Leben der Voyager 1 wird jedoch möglicherweise nicht lange anhalten. Die NASA schätzte zuvor, dass die nuklearbetriebenen Generatoren der Voyager 1 und Voyager 2 wahrscheinlich um das Jahr 2025 aussterben würden. Doch Voyager 1 hat bereits bewiesen, dass es allen Widrigkeiten trotzen kann. Frau Dodd hofft, dass die beiden Voyager-Raumschiffe im Jahr 2027 den 50. Jahrestag der Mission erreichen können.

Siehe auch  Physiker bringen Mikroskope über ihre Grenzen hinaus