Juni 29, 2024

Migrelo – Polacy w Niemczech

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie im City Stuff Magazin die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Richter weigert sich, Visa- und MasterCard-Abhebungsgebühren in Höhe von 30 Milliarden US-Dollar zu begleichen

Ein Bundesrichter lehnte am Dienstag einen Vergleich über 30 Milliarden US-Dollar ab, der die Gebühren begrenzt hätte, die Visa- und MasterCard-Händlern für Einkäufe mit Kredit- und Debitkarten berechnen.

Die Entscheidung gefährdet eine im März erzielte Einigung, die zwei Jahrzehnte andauernde Klagen über Swipe-Gebühren beenden sollte, die Kartenunternehmen den Einzelhändlern für jeden Einkauf eines Kunden in Rechnung stellen.

Die US-Bezirksrichterin Margot Brody vom US-Bezirksgericht für den östlichen Bezirk von New York sagte: In einer Notiz Es sei „unwahrscheinlich“, die Zustimmung zum endgültigen Vergleich zu erteilen, und lehnte den Antrag auf Genehmigung des ersten Vergleichs ab. Brody wies die Staatsanwälte an, das Urteil bis Freitag zu konsultieren und darauf zu reagieren.

Visa und Mastercard müssen den Vergleich entweder mit den Händlern neu aushandeln oder vor Gericht gehen.

Festgenommen werden

Geschichten, die Sie auf dem Laufenden halten

Einen Grund für ihre Ablehnung nannte Brody nicht, sie hatte ihren Standpunkt aber bereits am 13. Juni kundgetan.

Visa und Mastercard äußerten ihre Enttäuschung über die Entscheidung des Richters. Mastercard-Sprecher Will O’Connor sagte, die Einigung sei eine „faire Lösung“ für den Streit um den 19-Jährigen. Visa beschrieb die Einigung ebenfalls als „angemessene Lösung“, die aus „langwierigen und nachdenklichen Gesprächen“ mit Händlern hervorgegangen sei, sagte Fletcher Cook, ein Unternehmenssprecher.

Einzelhändler zahlen in der Regel zwischen 1,5 und 3 Prozent an Swipe-Gebühren für jede Kundentransaktion an Kreditkartenunternehmen. Der Vergleich hätte verlangt, dass die durchschnittliche Rollover-Gebühr drei Jahre lang um mindestens 0,04 Prozentpunkte sinkt und fünf Jahre lang mindestens 0,07 Prozentpunkte unter dem aktuellen Durchschnitt bleibt. Der Vergleich hätte auch Kreditkartenunternehmen daran gehindert, die Swipe-Gebühren bis 2030 zu erhöhen.

Siehe auch  Elon Musk sendet eine dritte Mitteilung an Twitter und die SEC, um den Deal abzuschließen

Unternehmen hätten ihrerseits zusätzliche Gebühren auf Basis der genutzten Visa- oder MasterCard-Kunden erheben und diese auf günstigere Zahlungsmethoden verweisen können.

Der Vergleich ging auf eine kartellrechtliche Sammelklage gegen Visa, MasterCard und mehrere US-Banken aus dem Jahr 2005 zurück, in der behauptet wurde, Händler hätten überhöhte Gebühren gezahlt, um Kredit- und Debitzahlungen von den Kartenunternehmen zu akzeptieren. Händler behaupteten, dass Banken bei der Festsetzung dieser Gebühren de facto an Preisabsprachen beteiligt waren – und einige lehnten den Vergleich mit der Begründung ab, dass die Vereinbarung zu hohe Gebühren bewirken und den Unternehmen nur kurzfristige Erleichterungen bringen würde.

Kreditkartenunternehmen bestreiten, dass Swipe-Gebühren die Kosten für die Verarbeitung und Autorisierung von Zahlungen decken.

Der Vergleich öffnete Kreditkartenunternehmen die Möglichkeit, entweder andere Gebühren für Händler zu erhöhen, um Umsatzeinbußen auszugleichen, oder bis zum Ablauf der Vergleichsfrist zu warten, um sie erneut zu erhöhen, sagte Stephanie Martz, Chief Administrative Officer und General Counsel von National Retail. Union, eine Handelsgruppe für Einzelhändler.

„Wir dachten nicht, dass es etwas gebracht hat“, sagte Martz. „Jetzt liegt es an Visa und Mastercard, die Probleme anzugehen, die wir in den letzten 20 Jahren festgestellt haben. Aber wenn nicht, werden wir sie vor Gericht sehen.“

Doug Cantor, General Counsel bei der National Association of Convenience Stores, einer anderen Einzelhandelsgruppe, sagte, die Ablehnung des Vergleichs durch den Richter sei ein Eingeständnis, dass die Probleme zwischen Kartenunternehmen und Händlern „noch nicht annähernd gelöst“ wurden.

„Visa und Mastercard organisieren alle ihre kartenausgebenden Banken in Konglomeraten und legen ihre Preise nach dem Prinzip „Alles oder Nichts“ fest, und das hat Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Unternehmen an der Main Street und die Verbraucher“, sagte Cantor. . „Der Richter erkannte an, dass dieser Vergleich keine dieser Fragen wirklich berührt.“

Siehe auch  Amazon Prime Day-Tipps zum Finden der besten Angebote (2022): Tipps, Preisprüfer, Extras