Juni 26, 2024

Migrelo – Polacy w Niemczech

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie im City Stuff Magazin die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Zu viel des Guten? Grüne Energie in Spanien könnte die Nachfrage übersteigen

Zu viel des Guten?  Grüne Energie in Spanien könnte die Nachfrage übersteigen

Bildquelle, Jay Hedgeco

Kommentieren Sie das Foto, Spanien hat stark in Windparks investiert, beispielsweise in der Sierra del Romeral

  • Autor, Jay Hedgeco
  • Rolle, BBC News, in Zentralspanien

Die Ebenen von Kastilien-La Mancha in Zentralspanien waren einst für ihre Windmühlen bekannt.

Doch mittlerweile werden Windkraftanlagen, ihre modernen Gegenstücke, in der Skyline der Region immer sichtbarer.

Die 28 riesigen Turbinen der Sierra del Romeral, die in den Hügeln unweit der historischen Stadt Toledo liegen, überblicken diese Landschaft.

Es wird vom spanischen Unternehmen Iberdrola betrieben und ist Teil eines Trends, der die Produktion erneuerbarer Energien in Spanien im letzten halben Jahrzehnt beschleunigt hat und das Land zu einer wichtigen Präsenz in der Branche gemacht hat.

Die Gesamtkapazität Spaniens zur Erzeugung von Windenergie, der wichtigsten Quelle erneuerbarer Energie in den letzten Jahren, hat sich seit 2008 verdoppelt. Gleichzeitig hat sich die Kapazität von Solarenergie im gleichen Zeitraum verachtfacht.

Damit ist Spanien ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union Der zweitgrößte Infrastruktur für erneuerbare Energien, nach Schweden an erster Stelle.

Anfang des Jahres bezeichnete der Ministerpräsident der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens, Pedro Sanchez, sein Land als „treibende Kraft für die Energiewende auf globaler Ebene“.

Der Boom begann kurz nach der Ankunft einer neuen Regierung unter Sánchez im Jahr 2018, mit der Beseitigung regulatorischer Hürden und der Subventionierung der Installation erneuerbarer Energien. Die Pandemie hat diesen Trend auf lokaler Ebene beschleunigt.

Gleichzeitig hat die Regierung ehrgeizige neue Ziele eingeführt, darunter die Deckung von 81 % des Strombedarfs Spaniens bis 2030 aus erneuerbaren Energiequellen.

Bildquelle, Getty Images

Kommentieren Sie das Foto, Spanien verzeichnet einen Boom bei der Zahl der Menschen, die Solarmodule auf ihren Dächern installieren

Hinter dieser Erfolgsgeschichte verbergen sich jedoch Bedenken innerhalb der Elektrizitätswirtschaft, die auf ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zurückzuführen sind, wobei es manchmal zu Stromüberschüssen kommt.

Obwohl sich die spanische Wirtschaft vom Schock der Covid-Pandemie stark erholt hat und schneller wächst als alle anderen großen Volkswirtschaften in der Union, ist der Stromverbrauch in den letzten Jahren zurückgegangen.

Im vergangenen Jahr war der Strombedarf sogar geringer als im Pandemiejahr 2020 und der niedrigste seit 2003.

„Was wir bis 2005 gesehen haben, ist, dass mit dem Anstieg des BIP die Nachfrage nach Strom stärker zunahm als das BIP“, sagt Miguel de la Torre Rodriguez, Leiter der Systementwicklung bei Red Electrica (REE), dem Unternehmen, das das nationale Stromnetz Spaniens betreibt.

In jüngerer Zeit sagt er: „Wir haben gesehen, dass die Nachfrage weniger stark wächst als das BIP. Was wir sehen, ist eine Entkopplung der Energieintensität von der Wirtschaft.“

Für den jüngsten Nachfragerückgang gibt es mehrere Gründe. Dazu gehört die Energiekrise, die durch die russische Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 verursacht wurde und Unternehmen und Haushalte in ganz Europa dazu veranlasst hat, ihren Verbrauch zu reduzieren.

Auch die Energieeffizienz hat sich verbessert und erfreut sich größerer Beliebtheit.

Während der Tageslichtstunden, wenn die Solarproduktion besonders stark ist, kann das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage aus dem Gleichgewicht geraten, was sich auf die Preise auswirkt, sagt Rodriguez.

„Da das Stromsystem immer im Gleichgewicht sein sollte – die Nachfrage sollte der Erzeugung entsprechen – bedeutet dies, dass es in diesen Stunden einen Überschuss an Erzeugung gab“, sagt er.

„Dies führte zu niedrigeren Preisen, insbesondere zu bestimmten Zeiten, als die Preise Null oder sogar negativ waren.“

Bildquelle, Getty Images

Kommentieren Sie das Foto, Pedro Sanchez möchte, dass Spanien eine „treibende Kraft“ für erneuerbare Energien ist

Während diese niedrigen Preise für die Verbraucher willkommen sind, können sie ein Problem darstellen, wenn es darum geht, Investitionen in die Branche anzulocken.

„Dies könnte es für Investoren schwieriger machen, mehr in neuen erneuerbaren Strom zu investieren“, sagt Sara Pezzinato, Expertin für erneuerbare Energien bei Greenpeace Spanien.

„Das könnte ein Engpass für die Energiewende sein.“

Bedenken hinsichtlich eines Stromüberschusses in Spanien haben zu einer Diskussion über die Notwendigkeit geführt, die „Elektrifizierung“ der Wirtschaft zu beschleunigen, wozu auch die Abkehr von fossilen Brennstoffen gehört. Die Regierung Sanchez hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 34 % der Wirtschaft von Elektrizität abhängig zu machen.

„Dieser Prozess geht langsam voran, und wir müssen ihn beschleunigen“, sagt José Donoso von der UN-Notfalltruppe.

„Strom ist die günstigste und wettbewerbsfähigste Möglichkeit, saubere Energie zu erzeugen.

„Wir brauchen Anlagen, die Strom statt fossiler Brennstoffe nutzen.“

Donoso und andere sehen jedoch viel Spielraum für eine schnellere Elektrifizierung. Spanien hinkt beispielsweise vielen seiner europäischen Nachbarn hinterher, wenn es um die Installation von Wärmepumpen in Häusern und den Einsatz von Elektroautos geht, die nur etwa 6 % der Fahrzeuge auf der Straße ausmachen.

Frau Pezzinato stimmt zu, dass Elektrizität von entscheidender Bedeutung ist, sagt jedoch, dass es andere Möglichkeiten gibt, die Sackgasse zwischen Angebot und Nachfrage zu lösen, einschließlich eines schnelleren Ausstiegs aus der Nutzung von Kernkraftwerken und einer Erhöhung der Kapazität für die Energiespeicherung.

„Wir müssen mehr Menschen und mehr Branchen in das Nachfragemanagement einbeziehen, um sicherzustellen, dass die notwendige Flexibilität im System vorhanden ist, um Erzeugung und Nachfrage tagsüber und nachts besser aufeinander abzustimmen“, sagt sie.