Juni 29, 2024

Migrelo – Polacy w Niemczech

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie im City Stuff Magazin die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Wie Mobilfunknetze künstliche Intelligenz übernehmen

Wie Mobilfunknetze künstliche Intelligenz übernehmen

Bildquelle, Getty Images

Kommentieren Sie das Foto, Apple wird sein neues KI-gestütztes Betriebssystem auf den Markt bringen

  • Autor, Matthew Wall
  • Rolle, Technologiereporter

Unsere Mobiltelefone werden immer intelligenter, aber was ist mit den Kommunikationsnetzen, über die sie laufen?

Es heißt Apple Intelligence und soll auch in den Siri-Chatbot der Telefone integriert werden, um die Nutzung einfacher und schneller zu machen. Und verwandeln Sie Siri eher in eine persönliche Assistentin.

Dies folgt auf Samsungs Galaxy AI und Googles Gemini AI für seine Pixel-Telefone.

Dieser zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz führt dazu, dass Telefone mehr Rechenleistung erbringen, was bedeutet, dass sie mehr Daten produzieren und nutzen. Dies wird den Druck auf Mobilfunknetze wie O2, EE, Vodafone und Three in Großbritannien erhöhen.

Um ihnen bei der Anpassung zu helfen, führen Telekommunikationsunternehmen wie diese auch zunehmend künstliche Intelligenz ein, sagt Ian Fogg, Direktor für Netzwerkinnovation beim Forschungsberatungsunternehmen CCS Insight.

„Netzbetreiber nutzen KI, um Funkfrequenzen dynamisch zu verwalten, um beispielsweise in Zeiten geringer Nachfrage ein optimales Serviceniveau für die Verwaltung von Mobilfunkmasten zu gewährleisten.“

Der zunehmende Einsatz von KI zur Verwaltung mobiler Netzwerke ist weitgehend global. Und in Südkorea ist Korea Telecom dank der KI-gestützten Netzwerküberwachung jetzt in der Lage, Standorte zu identifizieren und Fehler innerhalb einer Minute zu beheben, sagt Alex Sinclair, Chief Technology Officer bei der GSMA, dem Gremium, das globale Mobilfunknetzbetreiber vertritt.

Unterdessen verwendet AT&T in den USA prädiktive KI-Algorithmen, die Billionen früherer Netzwerkwarnungen untersucht haben, um zu warnen, wenn etwas schiefgehen könnte.

Kommentieren Sie das Foto, Netzwerkanbieter nutzen zunehmend KI zur Überwachung ihrer Systeme, sagt Ian Fogg

KI wird auch eingesetzt, um zu verwalten, wie große Rechenzentren zunehmend Strom verbrauchen, um ihre Server kühl zu halten und die Speicherkapazität zu optimieren.

Die Datenexplosion durch den zunehmenden Einsatz künstlicher Intelligenz ist ein weiterer Grund, warum Telekommunikationsunternehmen weltweit weiterhin in sogenannte 5G-Standalone-Mobilfunknetze investieren. Dabei wird eine neue, dedizierte 5G-Infrastruktur genutzt, anstatt sich teilweise auf die Aufrüstung eines älteren, weniger effizienten 4G-Systems zu verlassen.

Das eigenständige 5G-Netzwerk bietet viel schnellere Geschwindigkeiten und Funktionen. Einige Experten glauben jedoch, dass selbst diese Technologie mit den höchsten Spezifikationen nicht ausreichen wird, um den Anforderungen des Zeitalters der künstlichen Intelligenz gerecht zu werden.

Auf dem diesjährigen Mobile World Congress in Barcelona etwa Einige Experten argumentierten Dass die KI ihr volles Potenzial erst mit der Einführung von 6G ab 2028 entfalten kann.

Während Mobilfunkkunden ein Netzwerk in der Regel erst dann bemerken, wenn etwas schief geht, sind sie sich eher bewusst, wenn der Kundenservice schlecht ist, mit all dem Reputationsschaden, den Marken dadurch erleiden können.

Daher hofft die Branche auch, dass KI die Art und Weise, wie sie mit Kunden interagieren und sie bedienen, radikal verbessern kann.

Beispielsweise möchte die Global Telco AI Alliance – ein Joint Venture bestehend aus der Deutschen Telekom, e&, Singtel, Softbank und SK Telecom mit 1,3 Milliarden Kunden in 50 Ländern – einen KI-Chatbot speziell für den Telekommunikationssektor entwickeln: AI. Die Art von Fragen, die Kunden normalerweise stellen.

Bildquelle, Getty Images

Kommentieren Sie das Foto, Mithilfe künstlicher Intelligenz wird der Stromverbrauch von Mobilfunkmasten automatisch gesteuert

Unterdessen hat sich Vodafone mit dem Azure OpenAI-Dienst von Microsoft zusammengetan, um den Kundenservice unter der Leitung seines digitalen Assistenten Tobi zu verbessern, der monatlich mit mehr als 40 Millionen Kunden in 13 Ländern und in 15 Sprachen interagiert.

Je mehr Tobi Kundenanfragen ohne menschliches Eingreifen beantworten kann, desto weniger Beschwerden gibt es, was sich positiv auf den Gewinn und den Ruf des Unternehmens auswirkt.

„Wir betrachten KI in erster Linie als ‚virtuellen Assistenten‘ für den Menschen“, sagt Scott Beattie, Chief Technology Officer von Vodafone. „Wir sehen bereits, dass KI den Vodafone-Mitarbeitern Zeit von mühsamer, sich wiederholender manueller Arbeit entlastet und es ihnen ermöglicht, sich auf kreativere Aktivitäten zu konzentrieren, die unseren Kunden und der Umwelt zugute kommen.“

Er fügt hinzu, dass KI den Kunden mehr Freiheit gibt, an komplexeren Fällen zu arbeiten. Vodafone sagt außerdem, dass Azure OpenAI Kunden dabei hilft, auf seinen Websites leichter zu finden, was sie suchen. Erste Erkenntnisse zeigen, dass sich die Anzahl erfolgreicher Online-Kundenreisen verdoppelt und die Folgeanrufe um 10 % reduziert werden.

Kommentieren Sie das Foto, Laut Scott Perry gibt KI den Mitarbeitern mehr Zeit für interessantere Aufgaben

Während viele Kommentatoren befürchten, dass KI zu massiven Arbeitsplatzverlusten im Telekommunikationssektor führen könnte, da untergeordnete Aufgaben zunehmend durch Software automatisiert werden, glaubt Sinclair von der GSMA, dass sie tatsächlich eine Stärkung sein könnte, insbesondere für Länder mit niedrigerem Einkommensniveau.

Er glaubt, dass einige der pessimistischen Urteile über KI übertrieben sind, weshalb er sich in einem optimistischeren Ton äußert.

Ian Fogg von CCS Insight teilt diese Ansicht: „KI gibt es schon seit vielen Jahren und wird für bestimmte Zwecke eingesetzt. [telecoms] Fälle. Mittlerweile werden sie jedoch in so vielen Bereichen eingesetzt – Netzwerk, Hardware, Software –, dass jedes Tool, das wir verwenden, das Potenzial hat, noch viel besser zu werden.

„KI hat das Potenzial, Netzwerke umweltfreundlicher und die Welt effizienter zu machen.“