Mai 3, 2024

Migrelo – Polacy w Niemczech

Finden Sie alle nationalen und internationalen Informationen zu Deutschland. Wählen Sie im City Stuff Magazin die Themen aus, über die Sie mehr erfahren möchten

Es wurde eine neue Verbindung zwischen Dunkler Materie und den Klumpen des Universums entdeckt

Es wurde eine neue Verbindung zwischen Dunkler Materie und den Klumpen des Universums entdeckt

Eine Computersimulation eines Teils des Universums mit oder ohne Achsen, die zeigt, dass die Struktur des kosmischen Netzes aus dunkler Materie weniger klumpig ist, wenn es Achsen hat. Was die Größe angeht, wird die Milchstraße in einem der winzigen grünen Punkte sitzen, die Halos genannt werden. Bildnachweis: Alexander Spencer London/Alex Lago.

In einer neuen Studie vermuten Forscher, dass die fehlende Masse des Universums darauf hindeutet, dass dunkle Materie aus hypothetischen ultraleichten Teilchen, sogenannten Axionen, besteht. Sollte sich dies bestätigen, könnte dies weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums haben und sogar die Stringtheorie stützen.

In einer am 14. Juni in der veröffentlichten Studie Zeitschrift für Kosmologie und AstroteilchenphysikForscher der Universität Toronto haben einen theoretischen Durchbruch erzielt, der sowohl die unsichtbare Natur der Dunklen Materie als auch die großräumige Struktur des Universums, das sogenannte kosmische Netz, erklären könnte. Das Ergebnis stellt eine neue Verbindung zwischen diesen beiden seit langem bestehenden Problemen der Astronomie her und eröffnet neue Möglichkeiten zum Verständnis des Universums.

Die Forschung legt nahe, dass das „Klumpenproblem“, bei dem es um eine unerwartet gleichmäßige Verteilung der Materie auf großen Skalen im gesamten Universum geht, ein Zeichen dafür sein könnte, dass dunkle Materie aus hypothetischen ultraleichten Teilchen, sogenannten Axionen, besteht. Die Auswirkungen des Nachweises der Existenz schwer zu erkennender Achsen gehen weit über das Verständnis der Dunklen Materie hinaus und könnten grundlegende Fragen zur Natur des Universums selbst beantworten.

Galaxienkarte des Lokaluniversums

Eine Karte von Galaxien im lokalen Universum aus Sicht des Sloan Digital Sky Survey, die Forscher zum Testen der Axion-Theorie verwendeten. Jeder Punkt ist ein galaktischer Ort und die Erde befindet sich in der Mitte der Karte. Bildnachweis: Sloan Digital Sky Survey

„Wenn dies durch zukünftige Teleskopbeobachtungen und Laborexperimente bestätigt wird, wird die Entdeckung dunkler Materie aus Axionen eine der wichtigsten Entdeckungen dieses Jahrhunderts sein“, sagt Hauptautor Keir Rogers, ein Dunlap-Stipendiat am Dunlap Institute for Astronomy and Astrophysics am College of Kunst und Astrophysik der Wissenschaften an der University of Toronto. . „Gleichzeitig deuten unsere Ergebnisse auf eine Erklärung dafür hin, warum das Universum weniger klumpig ist, als wir dachten, eine Beobachtung, die im letzten Jahrzehnt oder so immer offensichtlicher wurde und derzeit unsere Theorie des Universums im Ungewissen lässt.“

Kosmisches Netz

Bei der Gestaltung des Universums bildet die Schwerkraft eine spinnennetzartige Struktur aus Filamenten, die Galaxien und Galaxienhaufen über unsichtbare Brücken von Hunderten Millionen Lichtjahren Länge miteinander verbinden. Dies ist als kosmisches Netz bekannt. Bildnachweis: Volker Sprengel (Max-Planck-Institut für Astrophysik) et al.

Dunkle Materie, die 85 % der Masse des Universums ausmacht, ist unsichtbar, da sie nicht mit Licht interagiert. Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen der Schwerkraft auf sichtbare Materie, um zu verstehen, wie sie im Universum verteilt ist.

Eine führende Theorie geht davon aus, dass dunkle Materie aus Axionen besteht, die in der Quantenmechanik aufgrund ihres wellenartigen Verhaltens als „unscharf“ beschrieben werden. Im Gegensatz zu diskreten punktförmigen Teilchen können Axionen längere Wellenlängen haben als ganze Galaxien. Diese Unschärfe beeinflusst die Zusammensetzung und Verteilung der Dunklen Materie, was möglicherweise erklärt, warum das Universum weniger klumpig ist, als man es in einem Universum ohne Achsen erwarten würde.

Das Universum mit und ohne Axionen

Eine Computersimulation eines Teils des Universums mit oder ohne Achsen, die zeigt, dass die Struktur des kosmischen Netzes aus dunkler Materie weniger klumpig ist, wenn es Achsen hat. Was die Größe angeht, wird die Milchstraße in einem der winzigen grünen Punkte sitzen, die Halos genannt werden. Bildnachweis: Alexander Spencer London/Alex Lago

Dieser Mangel an Klumpenbildung wurde bei Untersuchungen großer Galaxien beobachtet und stellt die andere vorherrschende Theorie in Frage, dass dunkle Materie ausschließlich aus schwach wechselwirkenden schweren subatomaren Teilchen, sogenannten WIMPs, besteht. Trotz Experimenten wie dem Large Hadron Collider wurden keine Beweise für die Existenz von WIMPs gefunden.

Keir Rogers

Keir Rogers, Hauptautor der Studie und Dunlap-Stipendiat am Dunlap Institute for Astronomy and Astrophysics. Bildnachweis: Mit freundlicher Genehmigung von Keir Rogers

„Wenn in der Wissenschaft Ideen entschlüsselt werden, werden neue Entdeckungen gemacht und alte Probleme gelöst“, sagt Rogers.

Für die Studie hat das Forschungsteam – unter der Leitung von Rogers und mit Mitgliedern der Forschungsgruppe von Associate Professor Rene Hluczek am Dunlap Institute sowie vom Institute for Advanced Study der University of Pennsylvania –[{“ attribute=““>Columbia University and King’s College London — analyzed observations of relic light from the Big Bang, known as the Cosmic Microwave Background (CMB), obtained from the Planck 2018, Atacama Cosmology Telescope and South Pole Telescope surveys. The researchers compared these CMB data with galaxy clustering data from the Baryon Oscillation Spectroscopic Survey (BOSS), which maps the positions of approximately a million galaxies in the nearby universe. By studying the distribution of galaxies, which mirrors the behavior of dark matter under gravitational forces, they measured fluctuations in the amount of matter throughout the universe and confirmed its reduced clumpiness compared to predictions.

The researchers then conducted computer simulations to predict the appearance of relic light and the distribution of galaxies in a universe with long dark matter waves. These calculations aligned with CMB data from the Big Bang and galaxy clustering data, supporting the notion that fuzzy axions could account for the clumpiness problem.

Future research will involve large-scale surveys to map millions of galaxies and provide precise measurements of clumpiness, including observations over the next decade with the Rubin Observatory. The researchers hope to compare their theory to direct observations of dark matter through gravitational lensing, an effect where dark matter clumpiness is measured by how much it bends the light from distant galaxies, akin to a giant magnifying glass. They also plan to investigate how galaxies expel gas into space and how this affects the dark matter distribution to further confirm their results.

Understanding the nature of dark matter is one of the most pressing fundamental questions and key to understanding the origin and future of the universe.

Presently, scientists do not have a single theory that simultaneously explains gravity and quantum mechanics — a theory of everything. The most popular theory of everything over the last few decades is string theory, which posits another level below the quantum level, where everything is made of string-like excitations of energy. According to Rogers, detecting a fuzzy axion particle could be a hint that the string theory of everything is correct.

“We have the tools now that could enable us to finally understand something experimentally about the century-old mystery of dark matter, even in the next decade or so—and that could give us hints to answers about even bigger theoretical questions,” says Rogers. “The hope is that the puzzling elements of the universe are solvable.”

Reference: “Ultra-light axions and the S8 tension: joint constraints from the cosmic microwave background and galaxy clustering” by Keir K. Rogers, Renée Hložek, Alex Laguë, Mikhail M. Ivanov, Oliver H.E. Philcox, Giovanni Cabass, Kazuyuki Akitsu and David J.E. Marsh, 14 June 2023, Journal of Cosmology and Astroparticle Physics.
DOI: 10.1088/1475-7516/2023/06/023

National Aeronautics and Space Administration, Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada, David Dunlap family and University of Toronto, Connaught Fund.

Siehe auch  Der Leoniden-Meteorschauer dieses Monats könnte eine Sternschnuppe explodieren lassen